Der Zukunfts-Kongress Michelangelo ist die Brücke zwischen traditioneller Wirtschaft, Visionen, Innovationen und nachhaltiger Entwicklung. Gemeinsam gestalten wir die wirtschaftliche Zukunft des Alpe-Adria-Raums – zukunftsfähig, vernetzt, nachhaltig.

Im Folgenden finden Sie die 17 SDGs der Vereinten Nationen speziell auf den Alpe-Adria-Raum zugeschnitten. Für jedes Ziel gibt es:

  1. eine spezifische Definition für den Alpe-Adria-Raum.
  2. Zielsetzungen für Wirtschaft und Wachstum.
  3. Ansätze für Unternehmen zur aktiven Beteiligung.
  4. Impulse für Startups.
  5. Ideen für Medien, um das Thema sichtbar zu machen.
  6. Möglichkeiten für Sponsoren, das SDG zu fördern.
  7. Relevanz für Stiftungen und ihre Unterstützungsmöglichkeiten.

 

1. Keine Armut (No Poverty)

Definition: Im Alpe-Adria-Raum bedeutet „Keine Armut“, wirtschaftliche Stabilität für alle zu gewährleisten, regionale Disparitäten auszugleichen und nachhaltige Beschäftigungsmodelle zu fördern.

Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Förderung sozialer Innovationen, Investitionen in strukturschwache Regionen und Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für soziale Gerechtigkeit.

Für Unternehmen: Entwickelt faire Arbeitsbedingungen, zahlt existenzsichernde Löhne und fördert soziale Projekte in der Region.

Für Startups: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle entwickeln, die Menschen in Not helfen und wirtschaftliche Teilhabe stärken.

Für Medien: Geschichten über Armut und innovative Lösungen in der Region erzählen, um Bewusstsein zu schaffen.

Für Sponsoren: Investitionen in Bildungs- und Arbeitsmarktprojekte zur Bekämpfung von Armut.

Für Stiftungen: Förderung von Projekten, die Armut nachhaltig reduzieren und soziale Sicherheit schaffen.

 

2. Kein Hunger (Zero Hunger)

Definition: Nachhaltige und regionale Lebensmittelproduktion fördern, um Hunger und Lebensmittelverschwendung im Alpe-Adria-Raum zu minimieren.

Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Unterstützung von nachhaltiger Landwirtschaft, regionalen Wertschöpfungsketten und Food-Tech-Innovationen.

Für Unternehmen: Regional produzieren, nachhaltige Lieferketten aufbauen und Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Für Startups: AgriTech- und FoodTech-Lösungen entwickeln, um Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz zu verbessern.

Für Medien: Kampagnen gegen Lebensmittelverschwendung initiieren und Bewusstsein für nachhaltige Ernährung schaffen.

Für Sponsoren: Unterstützung von nachhaltigen Landwirtschaftsinitiativen und Ernährungsprogrammen.

Für Stiftungen: Finanzierung von Bildungsprogrammen zu Ernährungssicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft.

 

3. Gesundheit und Wohlergehen (Good Health and Well-being)

Definition: Ein resilientes Gesundheitssystem und präventive Gesundheitsmaßnahmen stärken die Lebensqualität im Alpe-Adria-Raum.

Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Investitionen in Gesundheits-Infrastruktur, Prävention und digitale Gesundheitslösungen.

Für Unternehmen: Förderung gesunder Arbeitsumfelder und Unterstützung von Gesundheitsinitiativen.

Für Startups: Entwicklung von MedTech- und E-Health-Lösungen für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Für Medien: Aufklärungskampagnen zu Prävention, gesunder Ernährung und mentaler Gesundheit.

Für Sponsoren: Unterstützung innovativer Gesundheitsprojekte und Forschung.

Für Stiftungen: Förderung von Gesundheitsbildungsprogrammen und medizinischer Forschung.

 

4. Hochwertige Bildung (Quality Education)

Definition: Förderung von Bildung, die Innovation, Unternehmertum und interkulturellen Austausch im Alpe-Adria-Raum stärkt. Förderung zum Erhalt von Kulturgütern.

Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Investitionen in Fachkräfteentwicklung, digitale Bildung und lebenslanges Lernen.

Für Unternehmen: Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, duale Ausbildungsmodelle und Weiterbildungsprogramme.

Für Startups: Entwicklung digitaler Lernplattformen und innovativer Bildungskonzepte.

Für Medien: Berichterstattung über Bildungsinnovationen und Erfolgsmodelle.

Für Sponsoren: Finanzierung von Stipendien, Schulen und Bildungsinitiativen.

Für Stiftungen: Unterstützung von Bildungsprogrammen für benachteiligte Gruppen.

 

5. Geschlechtergleichheit (Gender Equality)

Definition: Chancengleichheit für Frauen und Männer in Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft fördern.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen, Förderung von Gleichstellungsmaßnahmen in Unternehmen.
Für Unternehmen: Programme zur Förderung von Diversität und Frauen in Führungsrollen etablieren.
Für Startups: Geschäftsmodelle mit Fokus auf soziale Inklusion und Chancengleichheit entwickeln.
Für Medien: Erfolgsstorys von Frauen in der Wirtschaft sichtbar machen.
Für Sponsoren: Unterstützung von Initiativen für Frauenförderung und Gleichstellung.
Für Stiftungen: Finanzierung von Projekten, die Frauen wirtschaftlich stärken.

 

6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (Clean Water and Sanitation)

Definition: Nachhaltige Wassernutzung und Schutz der Wasserressourcen in der Region sicherstellen.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Reduzierung von Wasserverbrauch in der Industrie, Förderung nachhaltiger Wassermanagementsysteme.
Für Unternehmen: Ressourcenschonende Produktionsprozesse implementieren.
Für Startups: Innovative Wasseraufbereitungstechnologien entwickeln.
Für Medien: Aufklärung über Wasserschutz und -verschmutzung.
Für Sponsoren: Finanzierung von Wasseraufbereitungsprojekten.
Für Stiftungen: Unterstützung nachhaltiger Wasserprojekte.

 

7. Bezahlbare und saubere Energie (Affordable and Clean Energy)

Definition: Ausbau erneuerbarer Energien und Förderung von Energieeffizienz.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Investitionen in erneuerbare Energien, Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte.
Für Unternehmen: Umstellung auf erneuerbare Energien und Energieeinsparungsmaßnahmen.
Für Startups: Entwicklung innovativer Energielösungen.
Für Medien: Aufklärung über nachhaltige Energienutzung.
Für Sponsoren: Finanzierung von Energieprojekten.
Für Stiftungen: Förderung von Forschung im Bereich erneuerbare Energien.

 

8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (Decent Work and Economic Growth)

Definition: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung mit fairen Arbeitsbedingungen fördern.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Förderung von Innovationen, Digitalisierung und fairen Arbeitsbedingungen.
Für Unternehmen: Faire Löhne und moderne Arbeitsmodelle etablieren.
Für Startups: Geschäftsmodelle mit sozialer Verantwortung entwickeln.
Für Medien: Erfolgreiche Unternehmen mit nachhaltigen Arbeitsmodellen vorstellen.
Für Sponsoren: Unterstützung von Bildungs- und Arbeitsprojekten.
Für Stiftungen: Förderung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle.

 

9. Industrie, Innovation und Infrastruktur (Industry, Innovation and Infrastructure)

Definition: Ausbau nachhaltiger Infrastruktur und Förderung innovativer Technologien.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Digitalisierung und zukunftsorientierte Industrien vorantreiben.
Für Unternehmen: Investitionen in moderne Produktionsmethoden.
Für Startups: Entwicklung disruptiver Technologien.
Für Medien: Berichterstattung über technologische Innovationen.
Für Sponsoren: Finanzierung von Infrastrukturprojekten.
Für Stiftungen: Förderung innovativer Forschungsprojekte.

 

10. Weniger Ungleichheiten (Reduced Inequalities)

Definition: Soziale und wirtschaftliche Teilhabe für alle fördern.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Förderung inklusiver Geschäftsmodelle.
Für Unternehmen: Diversity-Programme und faire Arbeitsmodelle etablieren.
Für Startups: Lösungen für mehr soziale Teilhabe entwickeln.
Für Medien: Geschichten über erfolgreiche Inklusionsprojekte erzählen.
Für Sponsoren: Unterstützung von Sozialprojekten.
Für Stiftungen: Förderung von Bildungsprogrammen für benachteiligte Gruppen.

 

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden (Sustainable Cities and Communities)

Definition: Städte nachhaltig gestalten und smarte Lösungen fördern.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Ausbau nachhaltiger Infrastruktur und Mobilitätslösungen.
Für Unternehmen: Entwicklung umweltfreundlicher Immobilien und Mobilitätskonzepte.
Für Startups: Lösungen für smarte Städte und nachhaltige Lebensräume entwickeln.
Für Medien: Berichterstattung über nachhaltige Stadtentwicklung.
Für Sponsoren: Finanzierung von nachhaltigen Bauprojekten.
Für Stiftungen: Unterstützung von Initiativen zur Stadtbegrünung.

 

12. Nachhaltiger Konsum und Produktion (Responsible Consumption and Production)

Definition: Ressourcenverbrauch minimieren und Kreislaufwirtschaft etablieren.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden.
Für Unternehmen: Nachhaltige Lieferketten und Zero-Waste-Konzepte umsetzen.
Für Startups: Lösungen für Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Für Medien: Bewusstsein für nachhaltigen Konsum schaffen.
Für Sponsoren: Unterstützung umweltfreundlicher Initiativen.
Für Stiftungen: Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten.

 

13. Maßnahmen zum Klimaschutz (Climate Action)

Definition: Klimaneutrale Lösungen für die Region entwickeln.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Für Unternehmen: Nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen.
Für Startups: Entwicklung klimafreundlicher Technologien.
Für Medien: Kampagnen zum Klimaschutz.
Für Sponsoren: Unterstützung klimaneutraler Projekte.
Für Stiftungen: Förderung von Umweltinitiativen.

 

14. Leben unter Wasser (Life Below Water)

Definition: Schutz der Meere, Seen und Flüsse in der Region.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Nachhaltige Fischerei und Wasserschutz fördern.
Für Unternehmen: Reduzierung von Plastik und schädlichen Stoffen in Gewässern.
Für Startups: Entwicklung umweltfreundlicher Materialien.
Für Medien: Dokumentationen über Wasserschutz.
Für Sponsoren: Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen.
Für Stiftungen: Unterstützung von Meeresschutzprojekten.

 

15. Leben an Land (Life on Land)

Definition: Schutz der Wälder und Biodiversität.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Nachhaltige Landnutzung.
Für Unternehmen: Umweltfreundliche Produktion.
Für Startups: Technologien für nachhaltige Forstwirtschaft.
Für Medien: Bewusstseinsbildung für Naturschutz.
Für Sponsoren: Unterstützung von Aufforstungsprojekten.
Für Stiftungen: Finanzierung von Biodiversitätsinitiativen.

 

16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (Peace, Justice and Strong Institutions)

Definition: Förderung demokratischer Werte und transparenter Institutionen.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Korruptionsbekämpfung und faire Handelsbeziehungen.
Für Unternehmen: Ethikprogramme und Compliance-Strategien.
Für Startups: Lösungen für transparente Governance.
Für Medien: Aufklärung über Menschenrechte.
Für Sponsoren: Unterstützung von Rechtsstaatsprojekten.
Für Stiftungen: Förderung von Friedensinitiativen.

 

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (Partnerships for the Goals)

Definition: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gesellschaft , Kultur und Politik.
Ziel für Wirtschaft & Wachstum: Synergien zwischen Unternehmen und sozialen Initiativen.
Für Unternehmen: Kooperationen für nachhaltige Innovationen.
Für Startups: Partnerschaften mit etablierten Unternehmen.
Für Medien: Berichterstattung über erfolgreiche Kooperationen.
Für Sponsoren: Unterstützung von Nachhaltigkeitsallianzen.
Für Stiftungen: Förderung internationaler Partnerschaften.