Grußbotschaft von Karl von Habsburg für den Zukunfts-Kongress Michelangelo
Karl von Habsburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunfts-Kongresses Michelangelo,

Wir leben in einer Zeit großer globaler Herausforderungen.

Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen, der Klimawandel und anderes mehr fordern uns alle heraus. Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie entscheidend vorausschauendes Handeln, nachhaltige Strategien und internationale Zusammenarbeit sind.

Der Zukunfts-Kongress Michelangelo und der dazugehörige Think Tank setzen genau hier an: Sie bringen führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus Kunst und Kultur, aus Politik und Gesellschaft zusammen, um praktische Lösungen für eine widerstandsfähige und nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Besonders beeindruckend ist der ganzheitliche Ansatz, der sowohl die wirtschaftliche Stabilität als auch die gesellschaftliche Verantwortung und die Verantwortung von uns allen in den Mittelpunkt stellt. 

Die Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN ist nicht nur ein Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um den Alpe-Adria-Raum als dynamischen Wirtschaftsstandort zu stärken.

Ein weiteres zentrales Anliegen dieser Initiative ist der Schutz von Kulturgütern, der mir persönlich ein besonderes Anliegen ist.

Kulturgüter sind gleichsam der Speicher des Wissens, dass wir Menschen über Generationen hervorgebracht haben und unsere Zivilisation wesentlich ausmachen. 

Daher engagiere ich mich seit vielen Jahren in der internationalen Kulturgüterschutz-Organisation Blue Shield, die – mit dem völkerrechtlichen Mandat der Haager Konvention von 1954 und ihrer beiden Zusatzprotokolle ausgestattet – die UNESCO mit valider Expertise und mit kritischen Informationen zur Lage des Kulturerbes aus Krisen-, Katastrophen- und Einsatzgebieten rund um die Welt unterstützt. 

Das ist ein wesentlicher und nachhaltiger Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes für unsere Zukunft – ein Beitrag, der angesichts der eingangs geschilderten, aktuellen und sich entwickelnden Herausforderungen von mit entscheidender Bedeutung für das Gedeihen und Gestalten der Gemeinschaften und Gesellschaften der Zukunft ist. 

Denn ohne das Verstehen der Vergangenheit fehlt auch das Verständnis, wie wir eine optimale Zukunft schaffen können.

Hier setzen auch meine unterstützenden Gedanken zu der Wichtigkeit eines effizienten, innovativen und länderübergreifenden Katastrophenschutzes an. In Zeiten zunehmender Umweltkatastrophen und geopolitischer Unsicherheiten sind diese Themen von existenzieller Bedeutung.

Der Zukunfts-Kongress Michelangelo setzt hier wichtige Impulse, um Bewusstsein zu schaffen, internationale Kooperationen zu fördern und praxisnahe Lösungen im Think Tank zu entwickeln.

Ich gratuliere den Organisatoren zu dieser wichtigen Initiative und danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Der Alpe-Adria-Raum hat das Potenzial, ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften, Innovationskraft und Krisenfestigkeit zu sein – und genau solche Plattformen sind entscheidend, um dieses Potenzial zu entfalten.

Ich wünsche dem Kongress inspirierende Diskussionen, wegweisende Erkenntnisse und vor allem nachhaltige Ergebnisse, die weit über diesen Rahmen hinaus wirken werden.

Da ich in diesem Jahr aus terminlichen Gründen nicht Vorort sein kann, werde ich zu relevanten Themenschwerpunkten eine Aufzeichnung vorbereiten und auch im Podcast Die Zukunfts-Gestalter darüber sprechen.

 

Mit besten Grüßen
Karl von Habsburg 

Click here to read the english version (PDF)

Greeting from Karl von Habsburg.docx (1)